Die Preisgestaltung
Manchmal werde ich gefragt, wie ein Preis zustande kommt. Das beantworte ich gern, denn die wenigsten Auftraggeber oder Gäste wissen, welche Arbeit hinter einem Event im einzelnen steckt und welche Faktoren Einfluß auf die Preisgestaltung haben.
- Die
Spielzeit: Den größten Einfluß hat
natürlich die Gesamtspielzeit.
- Das
Equipment: Prinzipiell kann man sagen,
dass jedes Gerät, vom Lautsprecher bis zur einzelnen Lampe, das
transportiert, aufgebaut, betrieben, abgebaut und gewartet
wird, Kosten verursacht. Sinnvolle und bewährte Pakete sind zu
einem Pauschalpreis zusammengefasst, wie z.B.
Lautsprecherkombinationen oder Lichtsetups. Wir setzen auf
professionelles Equipment. Zuverlässigkeit und Leistung kann
nun einmal nur professionelles Equipment bieten.
- Vorbereitung:
Erwerben von Musik, Erstellen von Musikplänen und die Umsetzung
in Playlisten.
- Erfahrung:
Klingt "auf den ersten Blick" vielleicht etwas seltsam aber
tatsächlich spielt die Erfahrung des DJs eine Rolle. Der
Hochzeits-DJ muss immer flexibel bleiben, auf sich verändernde
Situationen reagieren können und möglichst alle
Herausforderungen, die in seinem Verantwortungsbereich liegen,
ob selbst verursacht oder von außen, von der
Hochzeitsgesellschaft fernhalten. Und tatsächlich, je
erfahrener ein DJ ist, desto reibungsloser läuft in der Regel
ein Event.
Darüberhinaus muss ein DJ seine Musik kennen und im speziellen
der Hochzeits-DJ sich insgesamt in der Musik, in den Genres und
Tanzstilen auskennen.
- Nebenkosten:
Transportmittel, Versicherungen
All diese Faktoren führen anteilsmäßig zu einem Gesamtpreis.
Der fällt bei uns immer pauschal aus und ist als Endpreis zzgl.
MwSt ohne versteckte Zusatzkosten oder nachträgliche
Berechnungen zu verstehen.
Nicht selten spiele ich länger als vereinbart ohne Aufpreis
denn eines darf man nicht vergessen: DJing funktioniert nur mit
Leidenschaft und Hingabe.
